MGN-PURA GmbH hat 4,90 von 5 Sternen 37 Bewertungen auf ProvenExpert.com
Oliver Krisch

Schimmel im Haus: Effektive Strategien zum Entfernen und Vorbeugen

Wie entsteht Schimmel im Haus?

Die Entstehung von Schimmel im Haus ist ein häufiges Problem, das viele Hausbesitzer betrifft. Schimmel in der Wohnung kann durch verschiedene Faktoren begünstigt werden, darunter hohe Luftfeuchtigkeit in den Räumen, kalte Außenwände und bauliche Mängel. Wenn die Wärmedämmung unzureichend ist, kann sich Kondenswasser an den Wänden bilden, was wiederum Schimmel begünstigen kann. Die Ursache für den Befall liegt oft in der Kombination aus Feuchtigkeit und organischem Material, auf dem sich der Pilz vermehren kann.

Ein Schimmelbefall in der Wohnung kann sich in verschiedenen Formen zeigen, darunter schwarzer Schimmel, gelber Schimmel oder roter Schimmel. Diese Schimmelpilze im Haus setzen Sporen frei, die Allergien und andere gesundheitliche Beschwerden verursachen können. Um Schimmel dauerhaft zu entfernen, ist es wichtig, die Ursachen für den Befall zu identifizieren und zu beseitigen. Eine gründliche Sanierung der baulichen Mängel und die Verbesserung der Bausubstanz sind entscheidend, um Schimmel in Wohnräumen zu vermeiden.

Ein Ratgeber zur Vermeidung von Schimmel empfiehlt, die Luftfeuchtigkeit in den Räumen zu regulieren und regelmäßig zu lüften. Tipps zum Lüften finden Sie in unserem Ratgeber hier und hier.

Schimmel zu entfernen kann so einfach sein wie das Abwischen der befallenen Tapete, aber um Schimmel dauerhaft zu beseitigen, muss die Beseitigung der Ursachen im Vordergrund stehen. Schimmel auf einen Blick zu erkennen und schnell Schimmel zu behandeln, kann helfen, größere Schäden an der Bausubstanz zu verhindern. Schimmel bleiben jedoch oft sichtbar, bis die Sanierung vollständig abgeschlossen ist.

Ursachen für Schimmelbildung

Die Ursache für Schimmel im Wohnraum liegt häufig in einer Kombination aus hoher Luftfeuchtigkeit und unzureichender Belüftung. Baumängel wie undichte Fenster oder schlecht isoliertes Mauerwerk können ebenfalls zur Schimmelbildung beitragen. Um Schimmel vorzubeugen, ist es wichtig, die Luftfeuchtigkeit im Raum zu kontrollieren. Eine Senkung der Luftfeuchtigkeit kann durch regelmäßiges Lüften und den Einsatz von Luftentfeuchtern erreicht werden.

Unabhängig davon, ob es sich um bauliche Mängel oder andere Faktoren handelt, ist es entscheidend, die Ursachen des Befalls zu identifizieren, um Schimmel richtig entfernen zu können. Schimmel entfernen ist oft eine Herausforderung, da es schwierig sein kann, ihn vollständig zu beseitigen.

Um Schimmel zu vermeiden, sollten Hausbesitzer regelmäßig ihr Zuhause auf potenzielle Problemstellen überprüfen und bei Bedarf professionelle Hilfe in Anspruch nehmen. Nur durch gezielte Maßnahmen und eine gründliche Analyse der Ursachen kann eine dauerhafte Lösung erreicht werden.

Einfluss von Feuchtigkeit und Luftfeuchtigkeit

Die Ursachen des Schimmelbefalls liegen oft in der Feuchtigkeit und Luftfeuchtigkeit, die durch falsches Lüften begünstigt werden. Schimmel befallen bevorzugt feuchte Ecken, und wenn die Luftzirkulation im Raum unzureichend ist, kann sich roter Schimmel bilden. Um sicherzustellen, dass die Wohnung schimmelfrei bleibt, ist eine Senken der Luftfeuchtigkeit entscheidend. Hierbei können hilfreiche Tipps wie das regelmäßige Lüften und der Einsatz von Luftentfeuchtern helfen.

Das Einatmen der Schimmelsporen kann gesundheitliche Probleme verursachen, daher ist es wichtig, Schimmel richtig zu entfernen. Wenn Schimmel befallen ist, sollte man ihn innerhalb von fünf bis zehn Minuten mit geeigneten Tipps und Reinigern behandeln. Produkte und Geräte, die man beim OBI Mietgeräteservice ausleihen kann, sind hierbei nützlich. Um Schimmel zu vermeiden, sollte man die Luftzirkulation im Raum verbessern und die Ursachen des Schimmelbefalls identifizieren, damit kein neuer Schimmel führen kann.

Rolle von Wärmebrücken und Baumängeln

Wärmebrücken und Baumängel spielen eine entscheidende Rolle in der Bauphysik, insbesondere wenn es darum geht, die Energieeffizienz eines Gebäudes zu gewährleisten. Wärmebrücken sind Bereiche in der Gebäudehülle, an denen der Wärmedurchgang höher ist als in den umgebenden Materialien. Dies führt zu einem erhöhten Wärmeverlust und kann die Heizkosten erheblich steigern. Häufig liegt die Ursache für Wärmebrücken in unsachgemäßer Planung oder Ausführung von Bauarbeiten, wie z.B. unzureichender Dämmung oder fehlerhaften Anschlüssen von Bauteilen.

Baumängel hingegen umfassen eine Vielzahl von Problemen, die während der Bauphase auftreten können. Dazu gehören fehlerhafte Abdichtungen, unzureichende Belüftungssysteme oder mangelhafte Materialien. Diese Mängel können nicht nur die strukturelle Integrität eines Gebäudes beeinträchtigen, sondern auch das Risiko von Feuchtigkeitsproblemen erhöhen.

Ein besonders ernstes Problem, das durch Wärmebrücken und Baumängel verursacht werden kann, ist die Schimmelbildung. Um Schimmel zu vermeiden, ist es wichtig, potenzielle Wärmebrücken zu identifizieren und zu beheben sowie Baumängel frühzeitig zu erkennen und zu korrigieren. Eine sorgfältige Planung und Ausführung sowie regelmäßige Inspektionen sind entscheidend, um die langfristige Gesundheit und Effizienz eines Gebäudes sicherzustellen.

Wie kann man Schimmel effektiv entfernen?

Geeignete Schimmelentferner und Methoden

Im Internet findet man zahlreiche Ratschläge zur Entfernung von Schimmel mit Hausmitteln oder Produkten aus dem Baumarkt. Allerdings sind die meisten dieser Methoden entweder nur oberflächlich wirksam oder die eingesetzten Mittel sind gesundheitsschädlich oder greifen die betroffenen Oberflächen an. Bei einem größeren Befall ist es daher ratsam, sich an ein Fachunternehmen zu wenden.

Bei MGN-PURA produzieren wir unsere Mittel eigenständig. Mit unseren über Jahre erprobten und unbedenklichen Produkten können Sie darauf vertrauen, dass der Schimmel effizient und dauerhaft beseitigt wird, ohne gesundheitliche Gefahren oder längere Nutzungsausfälle Ihrer Räume in Kauf nehmen zu müssen. Unsere Mittel zerfallen nach etwa 40 Minuten in ihre biologischen Bestandteile – Salz, Wasser und Sauerstoff – und hinterlassen somit keine chemischen Rückstände.

Durch unsere Raumvernebelung werden Schimmelsporen, die sich in Ecken, Nischen und auf Möbeln befinden, beseitigt. Nach einer zweistündigen Vernebelung und kurzem, intensivem Lüften können Sie Ihre Räume wieder ohne Bedenken verwenden.

Wie lässt sich Schimmelbildung vorbeugen?

Optimale Raumluft und Heizen

Eine optimale Raumluft und effizientes Heizen sind entscheidend, um ein gesundes Wohnklima zu gewährleisten. Um Schimmel zu vermeiden, ist es wichtig, regelmäßig zu lüften und die Luftfeuchtigkeit im Raum zu kontrollieren. Fachgerechtes Heizen spielt dabei eine zentrale Rolle, da es die Bildung von Kondenswasser an kalten Oberflächen verhindert.

Im Falle eines Schimmelbefalls ist eine fachgerechte Schimmelsanierung unerlässlich, um die Gesundheit der Bewohner zu schützen und langfristige Schäden an der Bausubstanz zu vermeiden. Experten empfehlen, die Heizung gleichmäßig zu betreiben und auf eine konstante Raumtemperatur zu achten, um das Risiko von Schimmelbildung zu minimieren.

Zusätzlich sollten Möbel nicht direkt an Außenwänden platziert werden, um die Luftzirkulation zu verbessern. Durch diese Maßnahmen kann ein angenehmes und gesundes Raumklima geschaffen werden.

Vermeidung von Feuchte und Schimmelsporen

Die Vermeidung von Feuchte in Innenräumen ist entscheidend, um Schimmel zu vermeiden. Eine gute Belüftung spielt dabei eine zentrale Rolle. Regelmäßiges Lüften, insbesondere nach dem Duschen oder Kochen, hilft, überschüssige Feuchtigkeit aus der Luft zu entfernen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Kontrolle der Raumtemperatur. Eine konstante Temperatur kann Kondensation und damit die Bildung von Schimmelsporen verhindern. Zudem sollte darauf geachtet werden, dass Möbel nicht direkt an Außenwänden stehen, um eine ausreichende Luftzirkulation zu gewährleisten.

Auch die regelmäßige Wartung von Heizungs- und Lüftungssystemen trägt dazu bei, Schimmel zu vermeiden. Schließlich ist es ratsam, bei sichtbarem Schimmelbefall sofort Maßnahmen zu ergreifen, um eine Ausbreitung zu verhindern.

Regelmäßige Kontrolle der Oberfläche und Fugen

Die regelmäßige Kontrolle der Oberfläche und Fugen ist entscheidend, um die Langlebigkeit von Bauwerken zu gewährleisten. Durch kontinuierliche Inspektionen können potenzielle Probleme frühzeitig erkannt und behoben werden. Besonders wichtig ist es, Schimmel zu vermeiden, da dieser nicht nur die Struktur beschädigen, sondern auch gesundheitliche Probleme verursachen kann.

Fugen sind besonders anfällig für Feuchtigkeitseintritt, was zu Schimmelbildung führen kann. Daher sollten sie regelmäßig auf Risse oder Abnutzung überprüft werden. Eine gut gepflegte Oberfläche trägt ebenfalls dazu bei, Schimmel zu vermeiden, indem sie das Eindringen von Wasser verhindert.

Durch die Einhaltung eines regelmäßigen Wartungsplans können teure Reparaturen vermieden und die Lebensdauer der Materialien verlängert werden.

Was tun bei Schimmel im Bad?

Typische Ursachen für Schimmel im Bad

Schimmel im Bad ist ein häufiges Problem, das durch verschiedene Faktoren verursacht werden kann. Eine der Hauptursachen ist die hohe Luftfeuchtigkeit, die durch Duschen und Baden entsteht. Wenn die Feuchtigkeit nicht richtig abgeleitet wird, kann sie sich an den Wänden und Decken absetzen und Schimmelbildung fördern. Ein weiterer Faktor ist unzureichende Belüftung. Ohne ausreichende Luftzirkulation bleibt die Feuchtigkeit im Raum, was die Schimmelbildung begünstigt.

Um Schimmel zu vermeiden, ist es wichtig, das Badezimmer regelmäßig zu lüften, entweder durch das Öffnen von Fenstern oder den Einsatz von Abluftventilatoren. Auch undichte Stellen an Wasserleitungen oder Armaturen können zur Schimmelbildung beitragen, da sie Feuchtigkeit in die Bausubstanz eindringen lassen. Regelmäßige Wartung und Reparaturen sind daher entscheidend, um Schimmel zu vermeiden.

Langfristige Vorbeugung von Schimmel im Bad

Die langfristige Vorbeugung von Schimmel im Bad erfordert eine Kombination aus guter Belüftung und regelmäßiger Reinigung. Um Schimmel zu vermeiden, ist es wichtig, nach jedem Duschen oder Baden die Feuchtigkeit zu reduzieren. Dies kann durch das Öffnen von Fenstern oder die Verwendung eines Abluftventilators erreicht werden.

Auch das Vermeiden von stehender Feuchtigkeit, wie zum Beispiel durch das Trocknen von Handtüchern außerhalb des Badezimmers, kann helfen, Schimmel zu vermeiden.

Zusätzlich sollten undichte Stellen sofort repariert werden, um das Eindringen von Wasser zu verhindern, was die Bildung von Schimmel begünstigen könnte.

Was tun bei Schimmel in der Küche?

Ursachen für Schimmelbildung in der Küche

Schimmelbildung in der Küche kann durch verschiedene Ursachen begünstigt werden. Eine der Hauptursachen ist die hohe Luftfeuchtigkeit, die beim Kochen entsteht. Wenn die Feuchtigkeit nicht ausreichend abgeleitet wird, kann sich Kondenswasser an kalten Oberflächen absetzen und Schimmelwachstum fördern. Ein weiterer Faktor ist mangelnde Belüftung. Ohne regelmäßiges Lüften kann die feuchte Luft nicht entweichen, was die Schimmelbildung begünstigt.

Auch undichte Wasserleitungen oder Spülbecken können zu Feuchtigkeitsschäden führen, die Schimmel begünstigen. 

Schimmel in der Küche vorbeugen

Um Schimmel in der Küche zu vermeiden, ist es wichtig, auf eine gute Belüftung zu achten. Regelmäßiges Lüften, insbesondere nach dem Kochen, hilft dabei, Feuchtigkeit zu reduzieren. Eine Dunstabzugshaube kann ebenfalls effektiv sein, um Dampf und Gerüche abzuleiten.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die richtige Lagerung von Lebensmitteln. Verderbliche Waren sollten im Kühlschrank aufbewahrt werden, um die Bildung von Schimmel zu vermeiden. Achten Sie darauf, dass der Kühlschrank nicht überfüllt ist, damit die Luft zirkulieren kann.

Regelmäßige Reinigung ist ebenfalls entscheidend. Oberflächen sollten sauber und trocken gehalten werden, um Schimmelbildung vorzubeugen. Insbesondere Ecken und schwer zugängliche Bereiche sollten nicht vernachlässigt werden.

Tipps bei Schimmel in Küche:

  1. Die Außenwände sollten effektiv isoliert sein.
  2. Die Schränke sollten nicht direkt an der Wand stehen und auch nicht direkt auf dem Boden platziert werden. Normalerweise stehen Kücheneinbauschränke auf Füßen, die hinter Sockelleisten versteckt sind, und halten zudem einen gewissen Abstand zur Wand ein.
  3. Korrektes Lüften und Heizen.

Was tun bei Schimmel im Schlafzimmer?

Ursachen für Schimmelbildung im Schlafzimmer

Die Ursachen für Schimmelbildung im Schlafzimmer sind vielfältig und oft miteinander verknüpft. Eine der Hauptursachen ist unzureichende Belüftung. Wenn die Luft nicht richtig zirkulieren kann, bleibt Feuchtigkeit im Raum, was das Wachstum von Schimmel begünstigt. Auch bauliche Mängel wie undichte Fenster oder schlecht isolierte Wände können zur Feuchtigkeitsansammlung beitragen. Ein weiterer Faktor ist die falsche Möblierung: Große Möbelstücke, die direkt an der Wand stehen, verhindern die Luftzirkulation und fördern so die Schimmelbildung.

Schimmel Schlafzimmer vermeiden

Um Schimmel im Schlafzimmer zu vermeiden, ist es wichtig, auf eine gute Belüftung zu achten. Regelmäßiges Lüften, idealerweise mehrmals täglich, hilft dabei, die Luftfeuchtigkeit zu reduzieren und frische Luft hereinzulassen. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Kontrolle der Raumtemperatur.

Ein zu kaltes Schlafzimmer kann die Bildung von Kondenswasser an den Wänden fördern, was wiederum Schimmelbildung begünstigt. Daher sollte die Temperatur im Schlafzimmer konstant gehalten werden.

Zusätzlich ist es ratsam, Möbel nicht direkt an die Wände zu stellen, um eine ausreichende Luftzirkulation zu gewährleisten. Auch das Vermeiden von feuchten Textilien im Raum, wie nassen Handtüchern oder Kleidung, kann helfen, Schimmel zu vermeiden.

Durch diese Maßnahmen wird das Risiko von Schimmelbildung deutlich reduziert und ein gesundes Raumklima gefördert.

Was tun bei Schimmel im Neubau?

Ursachen für Schimmelbildung in Neubauten

Die Ursachen für Schimmelbildung in Neubauten sind vielfältig und oft auf eine Kombination von Faktoren zurückzuführen. Eine häufige Ursache ist unzureichende Belüftung, die zu einer erhöhten Luftfeuchtigkeit führt. In modernen, gut isolierten Gebäuden kann die Luft nicht ausreichend zirkulieren, was die Kondensation von Feuchtigkeit an kalten Oberflächen begünstigt.

Ein weiterer Faktor ist die Baufeuchte, die während der Bauphase in die Materialien eindringt und nicht vollständig austrocknet. Auch Baumängel wie undichte Dächer oder fehlerhafte Abdichtungen können zur Schimmelbildung beitragen.

Schimmel im Neubau vorbeugen

Besonders bei älteren Gebäuden mit mangelhafter Isolierung stellt Schimmel ein Problem dar. Aber auch Besitzer von Neubauten kämpfen mit Schimmelbildung. Dabei spielt vor allem die Feuchtigkeit aus dem Neubau eine entscheidende Rolle. Beim Errichten eines Hauses oder der Herstellung der Baumaterialien wird viel Wasser verwendet, das im Neubau noch vorhanden ist. Zudem sind Gebäudeteile vor der Fertigstellung zeitweise ungeschützt dem Wetter ausgesetzt, was bei unzureichendem Schutz zu zusätzlicher Feuchtigkeit durch Regen führen kann.

In der Vergangenheit ließ man die Häuser über einen längeren Zeitraum unbewohnt, um sicherzustellen, dass sie ausreichend trocknen. Heutzutage wird die Trocknungszeit aus wirtschaftlichen Gründen erheblich verkürzt.
Das ist nachvollziehbar: Wer kann und möchte es sich leisten, weiterhin Miete zu zahlen, während man gleichzeitig den Kredit für das neue Haus abbezahlt, das man noch nicht bewohnt?

Tipps: 

  • Achten Sie schon in der Bauphase darauf, dass Bauteile möglichst trocken sind, wenn sie weiterbearbeitet werden (zum Beispiel verputzt werden). 
  • Schützen Sie Ihren Bau vor eindringender Feuchtigkeit bei Regenwetter so gut es geht. 
  • Nehmen Sie sich wenigstens zwei Wochen Zeit, bevor Sie das Haus nach Fertigstellung beziehen. In dieser Zeit sollte das Haus ständig beheizt und mehrmals am Tag durch Querlüftung gut belüftet werden. 
  • Seien Sie in der ersten Zeit nach dem Bezug sparsam mit der Innenausstattung, um eine gute Belüftung und ein Abtrocknen zu ermöglichen (Stichwort „Belegreife“ beim Estrich). 
  • Nutzen Sie die Möglichkeit von Bautrocknern und lassen Sie die Feuchtigkeit nachmessen

FAQ – Fragen und Antworten zu Schimmel im Haus

Welche Anzeichen für Schimmel gibt es?

Ein häufiges Anzeichen für Schimmel ist ein muffiger Geruch in der Wohnung. Sichtbare Verfärbungen an Wänden oder Decken, oft in Form von schwarzen, grünen oder grauen Flecken, deuten ebenfalls darauf hin, dass Schimmel vorhanden ist. Um Schimmel zu vermeiden, ist es wichtig, regelmäßig zu lüften und zu heizen. Dadurch wird die Feuchtigkeit in der Luft reduziert, die Schimmelbildung begünstigt.

Ein weiteres Anzeichen kann die Bildung von Kondenswasser an Fenstern oder kalten Oberflächen sein. Dies zeigt, dass die Luftfeuchtigkeit zu hoch ist und sich der Schimmel ausbreiten könnte. Um dies zu verhindern, sollten Wohnräume gut gedämmt sein, um Temperaturunterschiede zu minimieren.

Regelmäßige Kontrolle und Wartung von Heizungs- und Lüftungssystemen sind ebenfalls entscheidend, um das Risiko von Schimmelbildung zu reduzieren und ein gesundes Raumklima zu gewährleisten.

Wie gefährlich ist das Einatmen von Schimmelsporen?

Das Einatmen von Schimmelsporen kann erhebliche gesundheitliche Risiken mit sich bringen. Besonders Menschen mit Atemwegserkrankungen oder einem geschwächten Immunsystem sind gefährdet. Schimmelsporen können Allergien auslösen und Symptome wie Husten, Niesen oder Atemnot verursachen. Um Schimmel zu vermeiden, ist es wichtig, die Feuchtigkeit in Innenräumen zu kontrollieren. Regelmäßiges lüften und heizen hilft, die Luftfeuchtigkeit zu reduzieren und Schimmelbildung vorzubeugen.

Besonders in Badezimmern und Küchen, wo Feuchtigkeit häufig auftritt, sollte man auf eine gute Belüftung achten. Auch das Trocknen von Wäsche in Innenräumen kann die Feuchtigkeit erhöhen und sollte vermieden werden. Bei ersten Anzeichen von Schimmelbefall ist es ratsam, schnell zu handeln und die betroffenen Stellen gründlich zu reinigen. So kann man die Ausbreitung von Schimmelsporen verhindern und die Gesundheit der Bewohner schützen.

Wann sollte ein Fachmann zurate gezogen werden?

Es gibt viele Situationen, in denen es ratsam ist, einen Fachmann zurate zu ziehen, insbesondere wenn es darum geht, Schimmel zu vermeiden. Wenn man beispielsweise feuchte Stellen an Wänden oder Decken bemerkt, sollte man nicht zögern, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Ein Fachmann kann die Ursache der Feuchtigkeit identifizieren und geeignete Maßnahmen ergreifen, um das Problem zu beheben.

Auch bei der Sanierung älterer Gebäude ist es wichtig, Experten einzubeziehen, um sicherzustellen, dass alle notwendigen Schritte unternommen werden, um Schimmel zu vermeiden. Darüber hinaus kann ein Fachmann wertvolle Tipps zur Verbesserung der Belüftung und zur Auswahl geeigneter Materialien geben, die dazu beitragen, das Risiko von Schimmelbildung zu minimieren. So wird langfristig die Gesundheit und Sicherheit der Bewohner gewährleistet.

Wir bei MGN-Pura sind Fachleute für die Entfernung von Schimmel und die Lösung von Feuchtigkeitsproblemen in Ihrem Zuhause. Kontaktieren Sie uns – wir unterstützen Sie gerne!

Übrigens: Kleinere Schimmelschäden können Sie auch in Eigenregie entfernen. Hierfür stellen wir auf unserer Website im Shop ein Pura-Schimmel-Kit zur Verfügung.

Weitere Beiträge aus unserem Blog